Alle Episoden

Am Aushandlungstisch von ethischen Fragen sitzen

Am Aushandlungstisch von ethischen Fragen sitzen

41m 29s

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gast: Prof. Dr. Settimio Monteverde, Co-Leiter Klinische Ethik / Academic Associate UniversitätsSpital Zürich / Universität Zürich; Institut für Biomedizinische Ethik
Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin BetterNursing
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Spitex-Mitarbeitende haben einen guten Einblick ins Umfeld der Kundin und des Kunden und sehen das soziale Bezugssystem. Oft sind die Spitex-Mitarbeitenden die einzigen Menschen, die von aussen in ein System schauen. Im Spital dagegen gibt es klarere Rollen: Beispielsweise als Fachperson oder als Patientin oder Patient. Alle Spitex-Mitarbeitenden sind täglich mit dieser Situation konfrontiert.

Eine grosse Herausforderung ist die Klärung, was noch zum Aufgabenbereich gehört und was nicht. Einmal zum Briefkasten...

Gewalt im Alter

Gewalt im Alter

40m 25s

Gast: Sonja Santi, Fachführung Dienstleistungen, Spitex Knonaueramt
Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schätzungen gehen davon aus, dass es in der Schweiz 300'000 bis 500'000 Personen gibt, die von Gewalt im Alter betroffen sind. Das Gebiet ist noch weitgehend unerforscht. Sonja Santi schliesst mit ihrer Masterthesis eine Lücke. «Ich bin überzeugt, dass Spitex-Mitarbeitende einen einmalig guten Zugang zu vulnerablen Personen haben», sagt Sonja Santi. In ihrer Thesis untersucht sie unter anderem, wie Spitex-Mitarbeitende den entwickelten Fragebogen nutzen und wie sie auf Schulungen reagieren.

Für viele Spitex-Mitarbeitende ist Gewalt im Alter eine Herausforderung. Ohne Beziehung geht es nicht, auch...

Patientensicherheit für Kundinnen und Kunden steigern

Patientensicherheit für Kundinnen und Kunden steigern

37m 20s

Gast: Dr. Andrea Balmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Stiftung Patientensicherheit
Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing
__________________________________________________________________________________________

Die Stiftung Patientensicherheit arbeitet an einem neuen Konzept, damit die Sicherheit für Spitex-Kundinnen und -Kunden besser wird. Es soll ein Room of Horrors entstehen. Das Ziel mit dem Room of Horrors ist ein Sensibilitätstraining, damit besser Gefahren erkannt werden. Ferner sollen die Beobachtungsfähigkeit trainiert und die Zusammenarbeit zwischen den Fachpersonen geschult werden. «Die Teilnehmenden finden gemeinsam Lösungen, idealerweise fliesst dabei unterschiedliche Sichtweise der unterschiedlichen Berufe mit ein», sagt Andrea Balmer. Bereits heute gibt solche Trainings für verschiedene Bereiche. Die Vorarbeiten laufen auf Hochtouren, damit...

Erfolgreiche Zusammenarbeit der obersten NPO-Führungsgremien

Erfolgreiche Zusammenarbeit der obersten NPO-Führungsgremien

43m 9s

Gast: Prof. Dr. Markus Gmür, Professor für NPO-Management, Direktor des Instituts für
Verbands-, Stiftungs- und Genossenschaftsforschung (VMI), Universität Freiburg
Host: Martin Radtke, Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe
--
Sieben Personen sollen dem obersten Führungsgremium einer NPO-Organisation
angehören, meint Markus Gmür. Mindestens ist diese «Märchenzahl» ideal, mit ihr lässt sich gut arbeiten und sie ermöglicht auch, dass unterschiedliche Positionen und Interessen eingebracht werden können. Die Zusammensetzung solcher Gremien ist hoch politisch, freilich im positiven Sinn.
Im Alltag stellt sich die Frage, was es braucht, damit die obersten Führungsgremien – also
Geschäftsleitung auf der einen, Vorstand, Verwaltungs- oder Stiftungsrat auf der anderen Seite – gut...

Mit Fehlern konstruktiv umgehen

Mit Fehlern konstruktiv umgehen

39m 15s

Gast: Pia Küttel, Fachbereichsleiterin Qualität und Bildung, Mitglied der Geschäftsleitung Spitex Kriens, Fachbereichsleitung Prozess- und Qualitätsmanagement beim Spitex Kantonalverband Luzern
Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing
---------------------------------------------------------------------------------------

Pia Küttel hat massgeblich dazu beigetragen, dass CIRS in der Spitex-Welt vor zehn Jahren Fuss fassen konnte. CIRS steht für Critical Incident Reporting System. Ursprünglich war das System im Gesundheitswesen nur für Spitäler ausgerichtet. Doch Pia Küttel half an vorderster Front mit, CIRS Spitex-tauglich zu machen.

CIRS ist ein Berichts- und Lernsystem, das den Mitarbeitenden ermöglicht, Fehler, Beinaheschäden, Risiken und kritische Ereignisse anonym zu melden. Das übergeordnete Ziel bleibt, das System Spitex...

Ambulante psychiatrische Pflege gewinnt an Bedeutung

Ambulante psychiatrische Pflege gewinnt an Bedeutung

38m 45s

Gast: Maurizio Rutishauser, Teamleiter Psychosoziale Pflege, Pflegefachmann HF, Psychiatrie und Sozialarbeiter FH, Spitex Mittleres Tösstal
Host:Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing
--
Die ambulante psychiatrische Pflege ist inzwischen fast gleichbedeutend wie die somatische Pflege, sagt Maurizio Rutishauser. Die ambulante psychiatrische Pflege ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Das zeigt sich beispielsweise bei der Spitex Mittleren Tösstal daran, dass Maurizio Rutishausers Team inzwischen 16 Personen umfasst.Frühzeitige Interventionen helfen den Kundinnen und Kunden, lange Wartezeiten können Situationen zusätzlich verschärfen. Das gelte es unbedingt zu verhindern. Für Maurizio Rutishauser ist Peer-Support ein wertvolles, ergänzendes Angebot. Dabei unterstützen Menschen, die selbst eine...

Umgang mit aggressivem Verhalten von Menschen mit Demenz

Umgang mit aggressivem Verhalten von Menschen mit Demenz

44m 9s

Gast: Dr. Angela Schnelli, Leiterin Fachstelle Spitexentwicklung des Spitex Verbands Kanton Thurgau, Leitung Pflegeentwicklung Genossenschaft Alterszentrum Kreuzlingen, Präsidentin Alzheimer SG/AR/AI

Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing

Menschen mit Demenz können sich in ihrem Alltag oft nicht gut orientieren. Sie wissen darum nicht genau, was die Spitex-Fachperson vorhat, wenn sie kommt. Das kann zu aggressivem Verhalten gegenüber den Spitex-Mitarbeitenden führen. Die Spitex-Mitarbeitenden wiederum müssen die Intervention der Pflegeplanung umsetzen und sind zudem häufig zeitlich unter Druck, weil bereits der nächste Kunde wartet. Solche Situationen können gerade im ambulanten Setting herausfordernd und auch belastend sein.

Wie können Spitex-Mitarbeitende damit umgehen? Die Arbeit mit Menschen...

"Ich möchte eine warme Hand spüren"

42m 5s

Gast: Prof. Dr. Carlo Knöpfel, Dozent am Institut für Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung an der Hochschule für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz
Host: Martin Radtke,Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe

Bei der Betreuung geht es um menschliche Beziehungen. «Hier sehe ich für Spitex-Organisationen ein neues Handlungsfeld», sagt Carlo Knöpfel. Unter Betreuung verstehener Unterstützung, die hilft, den Alltag sinnvoll zu gestalten und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Das sind zwei soziale Aussagen, keine medizinischen. Damit das Zusammenspiel zur medizinischen Versorgung gelingt, muss eine Spitex-Organisation sich strategisch auf Betreuungsleistungen ausrichten. Es gibt schon erst Organisationen, die so handeln. Carlo Knöpfel stellt fest, dass private Spitex-Organisationen...

Integrierte Versorgung ist ein Muss

Integrierte Versorgung ist ein Muss

44m 38s

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Gast: Annamaria Müller, Präsidentin fmc, Schweizer Forums für Integrierte Versorgung und Verwaltungsratspräsidentin HFR Freiburger Spital
Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Viele Menschen müssen nicht integriert versorgt werden. Doch wer verschiedene gesundheitliche Probleme gleichzeitig hat und die Therapien sich dort teilweise aufheben oder ergänzen, ist auf integrierte Versorgung angewiesen. Sonst geht es im Extremfall ans Lebendige. Traditionell werden Menschen mit Mehrfacherkrankungen von Spitex-Organisationen betreut. Darum sind das Verstehen und das Leben von integrierter Versorgung wichtig für viele Spitex-Kundinnen und -Kunden. Die Spitex, so Annamaria Müller, sei die einzige Organisation, die sieht, hört und riecht, wie es den...

Pflegende Angehörige  - das Rückgrat des Schweizer Gesundheitswesens

Pflegende Angehörige - das Rückgrat des Schweizer Gesundheitswesens

41m 32s

Gast: PD Dr. phil. Iren Bischofberger, rethinking care gmbh, Vorstandsmitglied Spitex Schweiz
Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

PD Dr. phil. Iren Bischofberger ist Spezialistin fürs Anstellen von pflegenden Angehörigen. Gerade für Spitex-Organisation kann es interessant sein, Personen aus dem Umfeld einer Kundin oder eines Kunden anzustellen. Allerdings verändern sich mit einer Anstellung bestimmte Bedingungen: Plötzlich müssen Leistungen dokumentiert und die Grenze zwischen beruflicher und freizeitlicher Betreuung muss gezogen werden. Nicht ganz einfach.

Wer pflegende Angehörige anstellt, ist und bleibt immer verantwortlich für die Pflegequalität. Eine Anstellung bringt Rechte und Pflichten mit sich. Und verändert auch den Geist...