Alle Episoden

Anstellung von pflegenden Angehörigen muss geregelt werden

Anstellung von pflegenden Angehörigen muss geregelt werden

42m 20s

Gast: Thomas Heiniger, Präsident Spitex Schweiz
Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing

Thomas Heiniger sieht folgende fünf Herausforderungen auf die Spitex zukommen:

• Demografischer Wandel. Die Hälfte der Menschen, die heute geboren werden, werden bestimmt 100 Jahre alt.
• Ambulantisierung. Spitalaufenthalte werden kürzer und seltener. Immer mehr Leistungen kommen ins eigene Wohnzimmer.
• Fachkräftebedarf. Wenn man so wächst, wie die Spitex wächst, braucht es immer mehr Personal.
• Digitalisierung. Wir müssen in der Spitex die digitalen Möglichkeiten in die Pflegeprozesse integrieren.
• Finanzierung. Die nachhaltige Finanzierung der Spitex-Leistungen muss sichergestellt werden.

Thomas Heiniger ist überzeugt, dass es mehr Gesundheitsprävention...

Den Pflegebericht sprechen statt schreiben

Den Pflegebericht sprechen statt schreiben

41m 12s

Gast: Lorenz Wiegand, Mit-Gründer, Adamcares AG
Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing

Der Aufwand für die Pflegedokumentation soll gegen null gehen. Das ist die Vision von Adamcares. In einem ersten Schritt geht es darum, die Pflegedokumentation sprechend zu erfassen. Adamcares nutzt verschiedene KI-Modelle, damit gesprochene Sprache zunächst in Text, dann in medizinischen Text umgewandelt wird. Und schliesslich an die richtige Stelle in der Spitex-Software gespeichert wird.
«Pflegefachpersonen empfangen uns oft mit offenen Armen, wenn wir unsere KI-gestützte Lösung präsentieren», so Lorenz Wiegand. Der Prozess sei simpel. Nach dem Kundenbesuch drücke man auf «Aufnahme» und sage, welche Arbeiten man eben...

Medikationsmanagement in der Spitex: Herausforderungen, Chancen und die Zukunft

Medikationsmanagement in der Spitex: Herausforderungen, Chancen und die Zukunft

39m 27s

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gast: Carla Meyer-Massetti, Prof. Dr. phil. II, Fachapothekerin für Spitalpharmazie FPH / Assistenzprofessorin für Klinische Pharmazie Inselspital Bern

Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

«Medikationsmanagement ist nicht einfach nur Medikamente organisieren» sagt Carla Meyer-Massetti und bringt es auf den Punkt: Ohne gute Kommunikation zwischen allen Beteiligten geht es nicht. In der Folge schauen sie und Jennifer Kummli sich an, wo es im Medikationsprozess hakt – vor allem bei der Verschreibung und Verabreichung – und überlegen, wie man diese Stolpersteine aus dem Weg räumen kann.
Technologie ist auch ein grosses Thema. Sie könnte vieles einfacher machen, bringt aber...

Digitale Teilhabe: Herausforderungen im Alter

Digitale Teilhabe: Herausforderungen im Alter

42m 56s

Gast: Dr. Alexander Seifert, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Host: Martin Radtke, Co-Produzent Spitex-Welten, Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe, Mitorganisator Zukunft: Spitex

Der Umgang mit Rückweisungen

Der Umgang mit Rückweisungen

37m 57s

Gast: Sigrid Rhyner, Krankenversicherungsbeauftragte bei Spitex Zürich
Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing
------------------------------------------------------------------------------------------------
Sigrid Rhyner steht täglich in Kontakt mit den Krankenversicherern und managt für Spitex Zürich die Rückweisungen: «Die beste Rückweisung ist die, die nicht stattfindet.»
Krankenversicherer beanstanden Leistungen, die mehr als einmal quantifiziert sind, am häufigsten. Darum ist es wichtig, Leistungen gut zu begründen und dabei Wirtschaftlichkeit, Zweckmässigkeit und Wirksamkeit zu betonen.
Bei einer Rückweisung klärt Sigrid Rhyner zunächst den Sachverhalt. Dazu schaut sie sich die ärztliche Verordnung genau an, die Pflegeplanung, den Pflegebericht, die Rückweisung und weitere Dokumente. Häufig kann sie jetzt schon erkennen, warum...

Am Aushandlungstisch von ethischen Fragen sitzen

Am Aushandlungstisch von ethischen Fragen sitzen

41m 29s

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gast: Prof. Dr. Settimio Monteverde, Co-Leiter Klinische Ethik / Academic Associate UniversitätsSpital Zürich / Universität Zürich; Institut für Biomedizinische Ethik
Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin BetterNursing
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Spitex-Mitarbeitende haben einen guten Einblick ins Umfeld der Kundin und des Kunden und sehen das soziale Bezugssystem. Oft sind die Spitex-Mitarbeitenden die einzigen Menschen, die von aussen in ein System schauen. Im Spital dagegen gibt es klarere Rollen: Beispielsweise als Fachperson oder als Patientin oder Patient. Alle Spitex-Mitarbeitenden sind täglich mit dieser Situation konfrontiert.

Eine grosse Herausforderung ist die Klärung, was noch zum Aufgabenbereich gehört und was nicht. Einmal zum Briefkasten...

Gewalt im Alter

Gewalt im Alter

40m 25s

Gast: Sonja Santi, Fachführung Dienstleistungen, Spitex Knonaueramt
Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schätzungen gehen davon aus, dass es in der Schweiz 300'000 bis 500'000 Personen gibt, die von Gewalt im Alter betroffen sind. Das Gebiet ist noch weitgehend unerforscht. Sonja Santi schliesst mit ihrer Masterthesis eine Lücke. «Ich bin überzeugt, dass Spitex-Mitarbeitende einen einmalig guten Zugang zu vulnerablen Personen haben», sagt Sonja Santi. In ihrer Thesis untersucht sie unter anderem, wie Spitex-Mitarbeitende den entwickelten Fragebogen nutzen und wie sie auf Schulungen reagieren.

Für viele Spitex-Mitarbeitende ist Gewalt im Alter eine Herausforderung. Ohne Beziehung geht es nicht, auch...

Patientensicherheit für Kundinnen und Kunden steigern

Patientensicherheit für Kundinnen und Kunden steigern

37m 20s

Gast: Dr. Andrea Balmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Stiftung Patientensicherheit
Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing
__________________________________________________________________________________________

Die Stiftung Patientensicherheit arbeitet an einem neuen Konzept, damit die Sicherheit für Spitex-Kundinnen und -Kunden besser wird. Es soll ein Room of Horrors entstehen. Das Ziel mit dem Room of Horrors ist ein Sensibilitätstraining, damit besser Gefahren erkannt werden. Ferner sollen die Beobachtungsfähigkeit trainiert und die Zusammenarbeit zwischen den Fachpersonen geschult werden. «Die Teilnehmenden finden gemeinsam Lösungen, idealerweise fliesst dabei unterschiedliche Sichtweise der unterschiedlichen Berufe mit ein», sagt Andrea Balmer. Bereits heute gibt solche Trainings für verschiedene Bereiche. Die Vorarbeiten laufen auf Hochtouren, damit...

Erfolgreiche Zusammenarbeit der obersten NPO-Führungsgremien

Erfolgreiche Zusammenarbeit der obersten NPO-Führungsgremien

43m 9s

Gast: Prof. Dr. Markus Gmür, Professor für NPO-Management, Direktor des Instituts für
Verbands-, Stiftungs- und Genossenschaftsforschung (VMI), Universität Freiburg
Host: Martin Radtke, Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe
--
Sieben Personen sollen dem obersten Führungsgremium einer NPO-Organisation
angehören, meint Markus Gmür. Mindestens ist diese «Märchenzahl» ideal, mit ihr lässt sich gut arbeiten und sie ermöglicht auch, dass unterschiedliche Positionen und Interessen eingebracht werden können. Die Zusammensetzung solcher Gremien ist hoch politisch, freilich im positiven Sinn.
Im Alltag stellt sich die Frage, was es braucht, damit die obersten Führungsgremien – also
Geschäftsleitung auf der einen, Vorstand, Verwaltungs- oder Stiftungsrat auf der anderen Seite – gut...

Mit Fehlern konstruktiv umgehen

Mit Fehlern konstruktiv umgehen

39m 15s

Gast: Pia Küttel, Fachbereichsleiterin Qualität und Bildung, Mitglied der Geschäftsleitung Spitex Kriens, Fachbereichsleitung Prozess- und Qualitätsmanagement beim Spitex Kantonalverband Luzern
Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing
---------------------------------------------------------------------------------------

Pia Küttel hat massgeblich dazu beigetragen, dass CIRS in der Spitex-Welt vor zehn Jahren Fuss fassen konnte. CIRS steht für Critical Incident Reporting System. Ursprünglich war das System im Gesundheitswesen nur für Spitäler ausgerichtet. Doch Pia Küttel half an vorderster Front mit, CIRS Spitex-tauglich zu machen.

CIRS ist ein Berichts- und Lernsystem, das den Mitarbeitenden ermöglicht, Fehler, Beinaheschäden, Risiken und kritische Ereignisse anonym zu melden. Das übergeordnete Ziel bleibt, das System Spitex...