Alle Episoden

Daten – der Schlüssel für die Spitex-Zukunft

Daten – der Schlüssel für die Spitex-Zukunft

38m 33s

________________________________________________________________

Gast: Esther Bättig, Spitex Schweiz, Grundlagen und Entwicklungen, Fokus Pflegequalität und Prozesse
Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Better Nursing
________________________________________________________________

Esther Bättig ist bei Spitex Schweiz im Bereich Grundlagen und Entwicklung, mit Fokus Pflegequalität und Prozesse, tätig. Alle Spitex-Organisationen, auch private, können kostenlos ihre Daten auf Homecare-Data einspeisen. So unterstützen sie eine solide Spitex-Datenbasis. Selbstverständlich ist eine gute Datenqualität Voraussetzung, damit Krankheitsbilder, Pflegekomplexität und Leistungen transparent dargestellt werden können. Die Daten können die Spitex-Organisationen selbst nutzen, beispielsweise um ihre Pflegequalität weiter zu verbessern. Die Daten werden aber auch für politische Diskussionen genutzt. Und werden auch bei den EFAS-Verhandlungen...

Neue Vision: KI-gestütztes Dokumentationssystem Episode

Neue Vision: KI-gestütztes Dokumentationssystem Episode

38m 51s

_______________________________________________________

Gast: Nicole Oberhänsli, Geschäftsführerin Pflegeschule Oberhänsli
Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Better Nursing
_______________________________________________________

Nicole Oberhänsli ist überzeugt, dass eine gute InterRAI-Schulung unabdingbar ist. Die Schulung sollte idealerweise nach einigen Monaten Spitex-Praxis besucht werden, jedoch nicht zu spät. «Sonst gibt es Fehlkodierungen», so Nicole Oberhänsli. Doch die Schulung allein reicht nicht. Eine gute Einführung brauche individuelle Begleitung durch erfahrene Mitarbeitende oder APNs. Lernende sollen früh Re-Assessments durchführen, um Routine zu gewinnen.

Was sind die Hauptprobleme in der Praxis? Oft fehle die Zeit wegen der personellen Engpässe. Oder es werden Bürozeiten zugunsten von Touren gestrichen. Entscheidend für eine ausreichende...

So gelingt Kommunikation für eine Spitex-Organisation

So gelingt Kommunikation für eine Spitex-Organisation

25m 1s

Gast: Andrea Miolo, Inhaberin The PR-Factory, Mitglied Vorstand Spitex Schweiz, Mitglied Fachbeirat Kommunikation Spitex Verband Kanton Zürich
Host: Martin Radtke, Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Kommunikation – alle reden davon. Doch was heisst das konkret für eine Spitex-Organisation? Andrea Miolo macht deutlich: Kommunikation ist kein Luxus, sondern ein zentrales Führungsinstrument. Wer nicht sichtbar ist, wird übersehen – auch mit bestem Pflegeangebot.

Andrea Miolo ist nicht begeistert vom Image der «lieben Pflegefachperson». «Ich habe lieber kompetente, aufgestellte und starke Pflegefachpersonen», so die Kommunikationsexpertin. Und ergänzet: «Begeisterte Mitarbeitende sind unsere besten Botschafter.»

Andrea Miolo plädiert für klare Kommunikationsziele, realistische Prioritäten und Professionalität – auch...

Wie Musik den Zustand von Spitex-Kundinnen und -kunden beeinflusst

Wie Musik den Zustand von Spitex-Kundinnen und -kunden beeinflusst

39m 18s

Gast: Mirjam Toews, Gründerin der Musik-Spitex
Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing
-----------------------------------------------------------------------------------

Mirjam Toews hat die Musik-Spitex während der Corona-Zeit gegründet. Als Musikerin wusste sie, dass viele ihrer Berufskolleginnen und -kollegen nicht spielen konnten. Gleichzeitig konnten vulnerable Menschen keine Kultur geniessen, insbesondere keine Konzerte besuchen. Die Gründerin der Musik-Spitex erzählt eindrücklich mehrere persönliche Erlebnisse, wie Musik auf ältere oder kranke oder auch totkranke Menschen wirkt. «Musik geht direkt ins Gehirn und weckt Emotionen», sagt Mirjam Toews. Wen man Musik hört, die einem gefällt, werden Glückshormone ausgeschüttet. Dadurch fühle man sich gut.

Die Musikerinnen und Musiker der Musik-Spitex spielen...

Fundraising für Spitex-Organisationen

Fundraising für Spitex-Organisationen

47m 5s

Gast: Liliane Eggli, Geschäftsleiterin asm Fundraising
Host: Martin Radtke, Co-Produzent Spitex-Welten, Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe, Mitorganisator Zukunft: Spitex

In dieser Episode von «Spitex Welten» werden die Herausforderungen und Strategien im Fundraising für Spitex-Organisationen diskutiert. Liliane Eggli, Geschäftsleiterin bei asm Fundraising, beleuchtet die Motivation hinter Spenden, die Bedeutung der Kommunikation mit Spenderinnen und Spendern und die Unterschiede zwischen digitalen und traditionellen Fundraising-Methoden. «Man muss um Spenden bitten», so Liliane Eggli. Und: «Spenden macht glücklich.» Zudem spricht sie häufige Fehler im Fundraising an und erklärt, wie man diese vermeiden kann. In diesem Gespräch geht es um die Professionalisierung des Fundraisings in Spitex-Organisationen. Liliane Eggli...

Anstellung von pflegenden Angehörigen muss geregelt werden

Anstellung von pflegenden Angehörigen muss geregelt werden

42m 20s

Gast: Thomas Heiniger, Präsident Spitex Schweiz
Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing

Thomas Heiniger sieht folgende fünf Herausforderungen auf die Spitex zukommen:

• Demografischer Wandel. Die Hälfte der Menschen, die heute geboren werden, werden bestimmt 100 Jahre alt.
• Ambulantisierung. Spitalaufenthalte werden kürzer und seltener. Immer mehr Leistungen kommen ins eigene Wohnzimmer.
• Fachkräftebedarf. Wenn man so wächst, wie die Spitex wächst, braucht es immer mehr Personal.
• Digitalisierung. Wir müssen in der Spitex die digitalen Möglichkeiten in die Pflegeprozesse integrieren.
• Finanzierung. Die nachhaltige Finanzierung der Spitex-Leistungen muss sichergestellt werden.

Thomas Heiniger ist überzeugt, dass es mehr Gesundheitsprävention...

Den Pflegebericht sprechen statt schreiben

Den Pflegebericht sprechen statt schreiben

41m 12s

Gast: Lorenz Wiegand, Mit-Gründer, Adamcares AG
Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing

Der Aufwand für die Pflegedokumentation soll gegen null gehen. Das ist die Vision von Adamcares. In einem ersten Schritt geht es darum, die Pflegedokumentation sprechend zu erfassen. Adamcares nutzt verschiedene KI-Modelle, damit gesprochene Sprache zunächst in Text, dann in medizinischen Text umgewandelt wird. Und schliesslich an die richtige Stelle in der Spitex-Software gespeichert wird.
«Pflegefachpersonen empfangen uns oft mit offenen Armen, wenn wir unsere KI-gestützte Lösung präsentieren», so Lorenz Wiegand. Der Prozess sei simpel. Nach dem Kundenbesuch drücke man auf «Aufnahme» und sage, welche Arbeiten man eben...

Medikationsmanagement in der Spitex: Herausforderungen, Chancen und die Zukunft

Medikationsmanagement in der Spitex: Herausforderungen, Chancen und die Zukunft

39m 27s

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gast: Carla Meyer-Massetti, Prof. Dr. phil. II, Fachapothekerin für Spitalpharmazie FPH / Assistenzprofessorin für Klinische Pharmazie Inselspital Bern

Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

«Medikationsmanagement ist nicht einfach nur Medikamente organisieren» sagt Carla Meyer-Massetti und bringt es auf den Punkt: Ohne gute Kommunikation zwischen allen Beteiligten geht es nicht. In der Folge schauen sie und Jennifer Kummli sich an, wo es im Medikationsprozess hakt – vor allem bei der Verschreibung und Verabreichung – und überlegen, wie man diese Stolpersteine aus dem Weg räumen kann.
Technologie ist auch ein grosses Thema. Sie könnte vieles einfacher machen, bringt aber...

Digitale Teilhabe: Herausforderungen im Alter

Digitale Teilhabe: Herausforderungen im Alter

42m 56s

Gast: Dr. Alexander Seifert, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Host: Martin Radtke, Co-Produzent Spitex-Welten, Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe, Mitorganisator Zukunft: Spitex

Der Umgang mit Rückweisungen

Der Umgang mit Rückweisungen

37m 57s

Gast: Sigrid Rhyner, Krankenversicherungsbeauftragte bei Spitex Zürich
Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing
------------------------------------------------------------------------------------------------
Sigrid Rhyner steht täglich in Kontakt mit den Krankenversicherern und managt für Spitex Zürich die Rückweisungen: «Die beste Rückweisung ist die, die nicht stattfindet.»
Krankenversicherer beanstanden Leistungen, die mehr als einmal quantifiziert sind, am häufigsten. Darum ist es wichtig, Leistungen gut zu begründen und dabei Wirtschaftlichkeit, Zweckmässigkeit und Wirksamkeit zu betonen.
Bei einer Rückweisung klärt Sigrid Rhyner zunächst den Sachverhalt. Dazu schaut sie sich die ärztliche Verordnung genau an, die Pflegeplanung, den Pflegebericht, die Rückweisung und weitere Dokumente. Häufig kann sie jetzt schon erkennen, warum...